Florian Oberkochen 44-1: LF16/12-1
Bei einem LF 16/12 handelt es sich um ein früher genormtes und vielfach gebautes Löschgruppenfahrzeug. Es ist universell einsetzbar bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen und war sehr beliebt bei größeren Freiwilligen Feuerwehren. Die damalige Norm sah einen Wassertank mit mindestens 1.200 Liter Wasser vor sowie eine Pumpe mit einer Förderleistung von mindestens 1.600 Liter in der Minute. Inzwischen wurde die Norm für dieses Fahrzeug überarbeitet: Heute entspricht dieses Fahrzeug im Wesentlichen dem LF 20 bzw. dem HLF 20.
Das Fahrzeug wird mit insgesamt neun Feuerwehrangehörigen besetzt: Ein Gruppenführer, ein Maschinist, der Angriffstrupp, der Wassertrupp und der Schlauchtrupp sowie ein Melder stellen eine Löschgruppe. In Oberkochen sind zwei Fahrzeuge dieses Typs vorhanden, von denen dieses für den Löscheinsatz optimiert wurde und somit beim Brandeinsatz das zweite ausrückende Fahrzeug nach dem MTW ist.
Technische Daten
Fahrzeugart: Löschgruppenfahrzeug
Fahrgestell: Mercedes Benz
Aufbau: Albert Ziegler, Giengen a. d. B.
Baujahr: 1994
Leistung: 177 kW (240 PS)
Gewicht: 12 t
Erforderlicher Führerschein: Klasse 2 bzw. C
Besatzung: Gruppe (1/8)
Funkrufname: Florian Oberkochen 62/44-1
Beladung
- Wassertank mit 1.600 Litern
- Heckpumpe mit einer Förderleistung von 1.600 l /min bei 8 bar
- Hydraulisches Rettungsgerät (Schere und Spreizer)
- Pneumatisches Rettungsgerät (Hebe- und Dichtkissen)
- Sprungretter
- Schiebeleiter
- Belüftungsgerät
- Lichtmast
- Stromerzeuger
- Türöffnungs-Werkzeug
- Korbtrage
- Hi-Press (Druckluft/Wasser-Löschsystem)
- diverse wasserführende Armaturen