Südwestrundfunk berichtet über das Heidefest der Feuerwehr Oberkochen
Inzwischen ist das Heidefest der Feuerwehr Oberkochen zu einer festen Institution in der Stadt sowie darüber hinaus geworden. Zum mittlerweile 48. Mal bewirtete die Feuerwehr im Stadtteil Heide am vorletzten Wochenende die Gäste. In den letzten Jahrzenten hat sich dort viel verändert. War es 1971 noch ein sehr kleines Fest mit ein paar Tischen mitten im Wald, hat es sich stetig vergrößert und gewandelt. Große Veränderungen gab es in dieser Zeit auch bei den Hygienevorschriften. Aus diesem Grund war am Heidefest-Sonntag der Südwestrundfunk (SWR) zu Gast, um über Hygiene auf Festen zu berichten. Um die Pointe vorwegzunehmen: Das Heidefest ist ein Positivbeispiel.
Während der Kameramann verschiedene Situationen auf dem Fest filmte, informierte sich SWR-Reporter Martin Miecznik über die Hygienemaßnahmen. Er zeigte sich positiv überrascht, wie viel Arbeit sich die Feuerwehrler machen. Kommandant Bernd Betzler erzählte im Bericht über die Geschichte des Festes. Hierbei betonte er die Tradition und die Wichtigkeit des Festes für die Heidebewohner. Insgesamt war das SWR-Team etwas eine Stunde auf dem Fest, um alle Eindrücke zu sammeln. Natürlich ließen sie es sich nicht nehmen, selbst die Speisen vom Grill zu testen.
Die Anforderungen an Hygiene haben sich stark verschärft. "Frei herumliegende Würste - das war einmal", so Herr Miecznik in dem Fernsehbeitrag. Die Feuerwehr Oberkochen tut einiges, um den Vorgaben zu entsprechen. In jedem Verkaufsstand sind Waschbecken vorhanden, welche mit Frischwasser gespeist werden. Alle Kuchen sind dauerhaft in einer Kühlung untergebracht und rohe von gebratenen Lebensmitteln klar getrennt. Zudem nutzt die Feuerwehr das Spülmobil der Stadt Oberkochen, in dem das Geschirr professionell gereinigt werden kann. All dies stellt eine große Herausforderung dar, da das Fest wortwörtlich in der Natur stattfindet. Somit muss jede Infrastruktur selbst errichtet werden. Doch die Erfahrung der vielen Jahre zeigt, dass die Feuerwehr auch darauf vorbereitet ist. So kann sie sich glücklich schätzen, dass man einen Gastronomen in den eigenen Reihen hat. Er ist somit immer auf dem aktuellen Stand, wenn es um Hygiene geht. Auch für die Wasserversorgung hat man einen Kameraden zur Seite, der bei den Wasserwerken arbeitet und genug Know-How mitbringt. Doch ohne externe Hilfe wäre solch ein Fest nicht möglich. Deswegen ist die Feuerwehr sehr dankbar über die Unterstützung der Kolpingfamilie, welche Kühlschränke und den Stromanschluss zur Verfügung stellt.
Der TV-Bericht wurde am vergangenen Montag in der "Landesschau Baden-Württemberg" ausgestrahlt. Er ist weiterhin unter folgender Adresse abrufbar: Link zum Beitrag auf SWR
An dieser Stelle möchten wir allen Gästen danken, die trotz des unbeständigen Wetters dieses Jahres zu uns gefunden haben. Wir freuen uns schon, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Hintergrund:
Immer am zweiten Juli-Wochenende verwandelt sich der Platz vor der Kolpinghütte in Oberkochen zu einem Festplatz mit einer Bühne, Zelten und Verkaufsständen. Der Samstag steht dabei ganz im Zeichen der Party-Suchenden. Bis spät in die Nacht heizt eine Partyband oder ein DJ den Besuchern ein. An der Bar gibt es Cocktails, aber auch Feuerwehr-Kreationen wie die alkoholfreie "Rettungsleiter". Am Sonntag geht es dann etwas gemütlicher zu. Bei Musik der Stadtkapelle kann man sich das Mittagessen und Kuchen schmecken lassen. Für die Kinder gibt es Schminken und den traditionellen Süßigkeiten-Regen. Natürlich darf auch das "Fahren mit dem Feuerwehrauto" nicht fehlen.