Hauptversammlung 2022: "Feuerwehr Oberkochen bestens gerüstet"

Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberkochen im Mühlensaal statt. Neben den Feuerwehrkameradinnen und –kameraden waren auch zahlreiche Ehrengäste anwesend, darunter Bürgermeister Peter Traub, die Stadträte Richard Burger, Walter Hausmann und Albert Schwarz sowie Kreisbrandmeister Otto Feil.

In den Berichten des Kommandanten, seines Stellvertreters und der Fachwarte spiegelte sich eine funktionierende und leistungsfähige Feuerwehr wider, die im vergangenen Jahr über 40 Einsätze absolvierte, angefangen vom klassischen Brand über Unfälle und Rettungen bis hin zu Wohnungsöffnungen. Über ihre Pflichtaufgaben hinaus sind die Feuerwehrkameradinnen und –kameraden aber auch zur Stelle, wenn es zum Beispiel darum geht, die Volkmarsberghütte mit Trinkwasser zu versorgen, die Stadtverwaltung bei Hilfstransporten zu unterstützen oder, wie in jüngster Zeit, Kriegsflüchtlinge von der Erstaufnahmestelle abzuholen und sie in die bereitgestellten Quartiere zu bringen. Unsere Feuerwehr erfüllt damit auch eine wichtige soziale Aufgabe.

Und dass man es ebenso versteht, die Jugend anzusprechen und hervorragende Jugendarbeit zu leisten, zeigt sich an der starken Jugendabteilung, die eine tragende Stütze der Feuerwehr ist. Dies stellte auch Bürgermeister Peter Traub in seinem Grußwort fest und dankte den Feuerwehrkameradinnen und –kameraden für ihre ehrenamtliche Arbeit und ihren Einsatz für Oberkochen. „Dass ihr tolle Männer und Frauen seid, das wissen wir – und das wisst ihr auch selbst“, so das Stadtoberhaupt. Er freute sich besonders darüber, dass 11 neue Mitglieder, darunter 9 aus der Jugendfeuerwehr, in die aktive Wehr aufgenommen werden konnten. Ihre Gesamtstärke beläuft sich damit auf 57 aktive Feuerwehrleute – eine starke Wehr!

Ein zentrales Thema war natürlich das geplante Blaulichtzentrum im Kapellenweg, das in Zukunft sowohl die Feuerwehr als auch den Polizeiposten und das DRK beheimaten soll. Rund 7 Millionen Euro will der Gemeinderat dafür bereitstellen! Dass die Planungen hierfür komplex und aufwändig sind, darauf wies Bürgermeister Peter Traub hin. Zahlreiche Bau-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie –richtlinien seien zu berücksichtigen, was einen enormen Planungsaufwand bedeute. Dabei bat der Bürgermeister um Verständnis, wenn nicht jeder Extrawunsch erfüllt werden könne. Trotzdem erhalte die Feuerwehr eines der besten und schönsten Feuerwehrhäuser im Ostalbkreis und darüber hinaus. Dies zeige auch, welchen Stellenwert die Feuerwehr in der Bevölkerung, im Gemeinderat und der Verwaltung habe.

Kommandant Bernd Betzler nahm die insgesamt 11 neuen Mitglieder mit Handschlag in die aktive Wehr auf und überreichte ihnen die entsprechende Urkunde. Es sind dies: Dominik Schimmel, Frieder Märkle, Sebastian Oblinger, Jasmin Betzler, Nils Bolsinger, Angelina Dei, Samuel Friedl, Anna Lena Müller, Simon Trittenbach, Fabian Wendelberger und Lea Zitzer.

Daneben standen auch zahlreiche Beförderungen und Ehrungen auf dem Programm. So wurden Magdalena Friedl und Nele Schieferdecker zur Feuerwehrfrau, Jannik Keydell zum Feuerwehrmann, Laura Polzer zur Oberfeuerwehrfrau und Niklas Kuban und Kai Pössnecker zum Oberfeuerwehrmann befördert.

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze erhielten Fabian Ehinger und Okan-Berat Kaya für 15 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr.

Für seine 50-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr Oberkochen wurde Wolfgang Sippach mit einer Ehrenurkunde geehrt.