Wiederholt Mitarbeiter des Landratsamts Ostalbkreis zu Brandschutzhelfern ausgebildet

Wie vor drei Jahren, wurde am Donnerstag, 05.10.2017 unter Leitung von Frank Deinhart die dritte Ausbildungseinheit zu Brandschutzhelfern für Mitarbeiter des Landratsamts Ostalbkreis bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberkochen abgehalten. Die Teilnehmeranzahl war dieses Jahr mit fast 60 Teilnehmern deutlich höher, da viele neue Mitarbeiter geschult wurden. Aufgrund der Witterungsverhältnisse fand die Ausbildung auf dem Gelände der Werkfeuerwehr Zeiss statt und nicht wie die Jahre zuvor auf dem Gelände des Städtischen Bauhofs.

Axel Pössnecker informierte die Teilnehmer im Theorie-Block über die rechtlichen Grundlagen, die Theorie des Feuers, die Gefahren des Brandrauchs, das richtige Verhalten bei Bränden bis hin zum richtigen Absetzen eines Notrufs. Ein Film über die unterschiedlichen Feuerlöscher-Typen und deren Handhabung schlossen den Theorie-Block ab. Im Anschluss an den Theorie-Teil fand eine praktische Ausbildung im Freien statt. Zunächst wurde den Teilnehmern demonstriert, was eine Spraydose macht, die der Hitze ausgesetzt wird. Der laute Knall beim Zerbersten hat einigen Teilnehmern einen gehörigen Schrecken eingejagt. Immer sehr eindrucksvoll ist die Demonstration einer Fettexplosion. Dies geschieht, wenn man fälschlicherweise brennendes Öl oder Fett mit Wasser löscht. Die meterhohe Stichflamme und die sogenannte Strahlungshitze konnten die Teilnehmer auch mit weiten Sicherheitsabstand spüren.

Nach diesen Eindrücken hatte jeder Teilnehmer die Gelegenheit, selbst ein Feuer zu löschen. Begonnen wurde mit einem Kohlenstoffdioxyd-Löscher (CO2-Löscher), mit dem ein Feuer an einem Computer-Monitor gelöscht werden musste. Dieser Computer-Monitor besteht aus Stahlblech und ist Teil einer kleinen, mobilen Übungsanlage, die mit Gas befeuert wird. Hier konnte man bereits feststellen, dass es einfacher aussieht, als es in Wirklichkeit ist. Als nächstes wurde die Schwierigkeitsstufe erhöht und die Teilnehmer mussten einen Flüssigkeitsbrand mit einem Schaumlöscher in den Griff bekommen. Hier ist es sehr wichtig, mit der begrenzten Menge des zur Verfügung stehenden Löschmittels, die richtige Vorgehensweise parat zu haben. Letztendlich konnten alle Teilnehmer die gestellten Aufgaben mit Bravour meistern und voller Stolz ihre Teilnahme-Zertifikate in Empfang nehmen.

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei den bisher knapp 60 Teilnehmern für ihre sehr motivierte Mitarbeit und wünschen ihnen, das Erlernte stets parat zu haben, aber niemals anwenden zu müssen.